Oktober 15, 2011 9:36 am

Jan Kuonen

Unsere Augen vollbringen tagtäglich eine enorme Leistung. Wir benützen sie von dem Moment an, in dem wir sie beim Aufwachen öffnen bis zum Schlafengehen.

In der Regel bemerken wir nicht, dass unser Sehapparat bereits müde ist und Entspannung und Erholung benötigt.

Menschen, die viel Zeit am Computer verbringen oder viel und schnell lesen belasten ihre Augen in hohem Masse. Dadurch entstehen Müdigkeit, Konzentrationsverlust sowie Verspannungen der Augenmuskeln.

Der amerikanische Augenarzt Dr. William Bates hat spezielle Übungen entwickelt, die das gesamte Auge entspannen und dadurch einer raschen Ermüdung entgegenwirken.
Bevor ich Ihnen zwei Übungen zur Kräftigung Ihrer Augen zeige, möchte ich Sie auffordern sich hier weiterführende und 100% kostenlose Tipps für ein besseres Sehvermögen und weniger Augenermüdung anzufordern:

Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Sehvermögen verbessern und Ihre Augenmuskulatur stärken wollen

 

Eine dieser Übungen möchte ich Ihnen jetzt vorstellen. Sie heisst „Palmieren“. „Palm“ ist das englische Wort für Handfläche. Mit dieser Übung profitieren Sie von zahlreichen positiven Nebeneffekten, sie helfen Ihre Auffassungsgabe zu stärken und die Konzentration während des Lesens zu erhöhen.

Der Übungsablauf:

Setzen Sie sich auf einen bequemen Stuhl vor einem Tisch. Achten Sie darauf, dass die Beine nicht überkreuzt sind und die Fusssohlen fest am Boden stehen. Dann reiben Sie die Handflächen aneinander bis sich Wärme entwickelt. Das dauert einige Sekunden. Dann sind die Hände genügend energetisiert. Nun stützen Sie die Ellenbogen auf dem Tisch ab und legen die Handflächen über die Augen, so dass diese gut abgedeckt sind. Die Abschirmung dient dazu, jeglichen Lichteinfall zu verhindern, so dass eine optimale Entspannung gewährleistet ist. Die Handflächen sollten die Augen nicht berühren und niemals einen Druck ausüben. Augen schliessen. Das Gesicht entspannen, Unterkiefer lockern, indem man es einfach nach unten fallen lässt. Die gesamte Sitzposition soll so bequem und entspannt wie möglich sein. Spüren Sie nach und korrigieren Sie die Sitzhaltung, wenn nötig. Dies ist die sog. Palmierposition.

Konzentrieren Sie sich nun auf die Atmung und nehmen Sie wahr wie sich ihre Augen immer mehr entspannen. Versuchen Sie, an nichts zu denken. Gedanken, die auftauchen, entlassen Sie langsam wieder aus dem Bewusstsein. So als wären es Wolken, die am Himmel vorüberziehen, ohne Ihnen Bedeutung zu schenken. Sollte das nicht gelingen, dann zählen Sie Ihre Atemzüge.

Am Ende der Übung lösen Sie die Handflächen langsam von den noch geschlossenen Augen, lehnen sich zurück, blinzeln ein wenig bevor Sie dann ihre Augen wieder öffnen. Fünf Minuten Übungsdauer sind ausreichend, um eine positive Wirkung zu erzielen.

Das Palmieren entspannt nicht nur, sondern verbessert zugleich das Seh- vermögen und harmonisiert den gesamten Organismus. Sie fühlen sich erfrischt und gestärkt. Das Gehirn wird frei und damit erhöht sich auch die Konzentrationsfähigkeit.

Sollten Sie viel Lesen, Lernen oder Computerarbeit leisten, empfiehlt es sich, diese Übung regelmässig durchzuführen. Am besten bevor Sie mit der Arbeit oder dem Lernen beginnen aber auch zwischendurch.

Während des Lesens oder bei der Computerarbeit sollte man hin und wieder den Kopf heben und die Augen auf Gegenstände in unter- schiedlicher Entfernung richten. Heben Sie zwischendurch immer wieder den Kopf und richten Sie den Blick auf verschiedene Stellen im Raum. Damit werden einerseits die Linse und deren Ziliarmuskeln entlastet und andererseits löst man die äusseren Augenmuskeln aus ihrer starren und fixierten Stellung.

Stellen Sie sich vor, Sie halten Ihren Oberarm eine halbe Stunde lang ausgestreckt in der Waagrechten. Anstrengend, nicht wahr? So geht es den Augen, wenn wir lange Zeit lesen und am Bildschirm arbeiten. Am besten kann man das auch vergleichen mit sportlicher Betätigung. Nachher lockern wir in der Regel die beanspruchten Muskeln. Dasselbe benötigen auch die Muskeln der Augen.

Deshalb sollte diese Übung ebenfalls immer wieder während aber auch am Ende des Lesens oder Arbeitens durchgeführt werden. Sie vermeiden dadurch Verspannungen und infolgedessen Ermüdung und tragen ausser- dem zum Erhalt oder sogar zur Verbesserung ihrer Sehleistung bei.

 

Zum Abschluss noch eine Übung zur Kräftigung der Augenmuskeln.

Der Übungsablauf:

Sie nehmen die Palmierstellung ein. Ihr Blick ist geradeaus gerichtet. Nun führen Sie die Augen nach oben bis eine Spannung spürbar wird. Diese Spannung kurz halten und dann die Augen wieder in die Ausgangslage zurückbewegen. Das heisst, Sie schauen wieder geradeaus. Sie führen die Augen nochmals nach oben, spüren die Spannung und lockern sie, indem Sie die Augen wieder in die Mitte zurückbringen. Also Spannung und Entspannung. Diesen Vorgang zehn mal wiederholen. Nun bewegen Sie ihre Augen nach unten, nehmen die Spannung wahr und lockern wieder. Danach folgt die Bewegung nach rechts und dann nach links in derselben Vorgehensweise. Pro Übungseinheit machen Sie zehn Wiederholungen.

Diese Übung kann sowohl mit offenen wie auch mit geschlossenen Augen durchgeführt werden. Am besten Sie probieren beides aus.

Am Ende verweilen Sie noch ein oder zwei Minuten in dieser Position, atmen dreimal kräftig ein und aus, nehmen langsam die Handflächen von den Augen, lehnen sich zurück und öffnen ebenfalls langsam wieder die Augen.

Auch diese Übung lässt sich gut zwischendurch einschieben. Sie bringt neben der Kräftigung auch noch zusätzlich Entspannung und Energie.

 

Fordern Sie jetzt hier weiterführende und 100% kostenlose Tipps
für ein besseres Sehvermögen und weniger Augenermüdung:

Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Sehvermögen verbessern
und Ihre Augenmuskulatur stärken wollen

 

Bitte mit anderen teilen:
  • Sehr interessant, zu erfahren, was ich mit ein paar Augenübungen alles für meine Konzentration tun kann. Muss mir das Augentraining auf jeden Fall mal näher anschauen.

  • […] Ich fange die Übung zuerst mit einer „einleitenden Übung“ an, sie nennt sich Palmieren. Das ist ein eigener Faktor, den du berücksichtigen solltest, deine Augen selbst. Wenn deine Augenmuskeln nicht stark und ausdauernd genug sind, dann wirst du sehr schnell schlapp und unkonzentriert. Was kannst du dagegen tun? Hier erhältst du eine hilfreiche Übung, mit der du deine Augenmuskulatur regelmässig trainieren s… […]

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >